• Daten retten nach Ausfall von SSD / Solid State Disk

    SSD Defekt oder ausgefallen ?

    Nur selten erleidet eine SSD bzw. Solid State Disk einen Defekt, der im Anschluss eine Datenrettung oder Reparatur erforderlich macht. Im Gegensatz zu konventionellen Festplatten kündigen sich drohende Fehler oder potentielle Ausfälle hierbei im Vorfeld jedoch nicht an. Sie treten zumeist plötzlich und unerwartet auf.

    Preis / Kosten

Symptome die einen Ausfall oder Defekt einer SSD kennzeichnen

Eine SSD ist nichts weiter als zusammengelötete Mikroelektronik auf engstem Raum. Eine der wesentlichsten positiven Eigenschaften einer Solid State Festplatte liegt in ihrer Unanfälligkeit gegenüber jeglicher Art von Erschütterung begründet. Dennoch können auch SSD von einem Ausfall oder Defekt betroffen sein. Der größte Unterschied hierbei liegt, im Vergleich zu ferromagnetischen Festplatten, in der Art und Weise wie eine Beschädigung auftritt.

Wenn die SSD plötzlich nicht mehr erkannt wird

Ein typisches Fehlerbild für den Defekt einer SSD ist der plötzliche Ausfall, der in der Regel völlig unvermittelt auftritt. Häufig ist dies den verbauten Komponenten, hier insbesondere den eingesetzten SSD Controllern, geschuldet. Aus Sicht der SSD Datenrettung ist der Controller die größte Schwachstelle einer Solid State Disk, denn er ist anfällig für Überspannungsschäden und somit potentielle Defekte oder hohe Umgebungstemperaturen und regelt die komplette Organisation von Daten in den Speicherzellen der NAND-Chips einer SSD.

Abbildung einer Bildschirm-Fehlermeldung beispielsweise nach einem Defekt der SSD - No boot device found

Wenn die SSD plötzlich nur noch sehr langsam läuft

Ein zweites Manko, was seltener anzutreffen ist, ist eine Anfälligkeit für hohe Umgebungstemperaturen. Die typischen Szenarien hierbei sind thermischer Natur, bei denen einzelne Komponenten einer SSD zu heiß werden, die SSD zwar noch funktioniert jedoch nur noch sehr langsam läuft. Moderne SSD Festplatten setzen hierbei auf eine sogenannte 3D Speicherstruktur. Im Gegensatz zur 2D Speicherstrukturen älterer SSDs offenbaren erste wissenschaftliche Studien unterschiedliche Temperaturanfälligkeiten.


Firmware Fehler und Anwenderfehler

Nicht selten passiert es, dass ein Firmware-Update einer Solid State Disk scheitert oder im Updateprozess etwas schiefläuft. Auch solche Szenarien können mit einem Datenverlust und einem entsprechenden Defekt einhergehen. Auch fehlerhafte Firmware ab Werk gibt es immer wieder, das bekannteste Beispiel hierfür ist der "Intel 8 MB" Bug, bei dem irgendwann plötzlich nur noch 8 MB als physikalisch adressierbarer Speicherplatz ausgewiesen wird.


Typische Symptome eines Ausfall oder Defekt einer SSD

  • wird nicht mehr erkannt
  • geht, startet oder bootet nicht mehr
  • sehr langsamer Datenzugriff

Fehlerhafte Dateizuordnungstabellen

Auch fehlerhafte Dateizuordnungstabellen müssen nicht immer ein rein logisches Datenproblem sein. Häufig kann hierfür auch ein thermisches Problem ursächlich sein. Nutzer berichten uns immer wieder, dass Sie sich mit dem Problem konfrontiert sehen, dass ein Ordner plötzlich nicht mehr als Ordner sondern als Dokument angezeigt wird oder er komplett verschwunden ist oder der Ordnername plötzlich nur noch aus kryptischen Sonderzeichen besteht. Ursachen für dieses Symptom gibt es viele, von Befall durch Viren- und Trojanern bis hin zu thermischen Problemen. Auch eine zu hohe Anzahl von beschädigten Speicherzellen im NAND Flash Speicher kann hierfür ursächlich sein.


SSD wird sehr heiß

Eine starke Hitzeentwicklung einer Solid State Disk ist ebenfalls ein deutliches Symptom für einen schwerwiegenden Defekt innerhalb der Spannungsversorgung des Laufwerks. In einigen Szenarien ist der Datenzugriff dann zwar noch möglich, jedoch in nur sehr langsamen Datentransferraten. In den meisten Fällen wird jedoch auch hier die SSD vom System erst gar nicht mehr erkannt. Starke Hitzeentwicklung kann zudem einen unmittelbaren Einfluß auf den Zustand einzelner Zellen im NAND-Flash haben. Hierbei ändern sich die jeweiligen Zustände der Speicherzellen 0/1 oder einzelne Zellen erleiden direkt eine Beschädigung und sind für das Laufwerk nicht mehr adressierbar.


Backup bietet Schutz und SMART die Kontrolle

Da der Ausfall und Defekt einer Solid State Disk in den meisten Fällen quasi über Nacht geschieht, ist es wichtig regelmäßige Backups zu erstellen. Zudem empfehlen wir ein Monitoring der SMART Parameter um z.B. bei Temperaturproblemen frühzeitig reagieren zu können.


Sind Solid State Disks schwer zu retten ?

Die Datenrettung von SSD ist sehr aufwendig, sowohl zeitlich, als auch technologisch. Jeder Hersteller kocht sein eigenes Süppchen, indem sie beispielsweise sehr proprietäre Technologie einsetzen, die mit industriellen Standards nicht mehr viel gemein hat. Fragt man uns was wir aus Sicht der Datenrettungsmöglichkeit empfehlen würden, so können wir von Markenherstellern nur abraten. B-Brands wie Verbatim, Intenso, etc. lassen im Ausland fertigen und greifen in der Regel hierbei auf bewährte Controller-Technologie zurück. Diese ist hierbei einfacher und günstiger zu retten als spezielle Controller-Technologie wie sie seitens SanDisk, Kingston Technology, Samsung oder anderen Anbietern eingesetzt wird.


Was kann KUERT leisten ?

Im Gegensatz zu unseren Mitbewerbern überschütten wir uns nicht mit Eigenlob sondern stellen Ihnen die Zusammenhänge so dar wie sie sind. Speichertechnologie hat sich in einen Bereich entwickelt in denen die Hersteller die Kontrolle behalten wollen. Das äußert sich z. B. durch verklebte anstatt verschraubte Akkus und Solid State Disks in Ultrabooks, bis hin zu komplexer interner AES Verschlüsselung der Daten im NAND, welches seitens des Anwenders nicht kontrolliert werden kann. Ein Hardware-Feature, wenn man so will.

KUERT hat ein Verfahren entwickelt bei denen wir spezifische gescheiterte Datenrettungen von Fremdunternehmen begradigen können. In der Regel werden die NAND-Flash Chips von der Platine genommen. Bei dieser Prozedur passieren insbesondere bei kleineren Anbietern, die nur über eine suboptimale Ausstattung verfügen, gravierende Fehler. Zum Beispiel bei zu starker Erhitzung des Flash-Speichers, welche erforderlich ist um diese von der Platine nehmen zu können. Das durch solche Anbieter hierzu eingesetzte Equipment verfügt nicht über die Möglichkeit die Temperatur aufs Grad genau einzustellen. Ist die Erhitzung zu stark, dann fängt das Oberflächenmaterial des NAND Chip an zu arbeiten indem es sich wölbt, durch die Wölbung des Materials (aufgrund zu starker Erhitzung) entstehen innerhalb des Chips Materialspannung, welche dazu führen, dass die interne Verdrahtung des Chips zum Chipkern Schaden nimmt. Wir korrigieren diese Umstände indem wir mittels Röntgentechnologie, Ultraschall und dem Einsatz von Lasertechnologie die Chipkerne in intakte IC´s setzen. Ein Verfahren welches weltweit nur KUERT Datenrettung beherrscht.

Im Bereich der Datenrettung dieser Speichermedien setzen wir natürlich auch etablierte industrielle Standards ein. Der Markt teilt sich hierbei auf 3-4 Lösungs-Anbieter mit Equipmentskosten im jeweils fünfstelligen Bereich auf. KUERT verfügt und setzt alle gängigen Lösungen aus diesem speziellen Zweig der Recovery-Industrie ein um unseren Kunden bestmögliche Ergebnisse ermöglichen zu können.

Dennoch und das betonen wir im Gegensatz zu unseren Mitbewerbern immer wieder gerne, gibt es technologische Limits die ein Datenrettungsunternehmen bei der Rettung von Solid State Disks nicht überschreiten kann.

Sollten Sie eine defekte oder kaputte SSD zu beklagen haben und unsicher sein oder Fragen haben, rufen Sie uns einfach an und wir helfen Ihnen im Vorfeld bei der Bestimmung zur Fragestellung der grundsätzlichen Rettungsmöglichkeit Ihrer defekten SSD.


Unsere Analysepreise für die Überprüfung von SSDs liegen bei:

Datenträger
Speichermedium
Express-Service
( 3 Arbeitstage )
Standard-Service
( 6 Arbeitstage )
SSD / Solid State Disk Auf Anfrage € 107,- *
Rettung amelden
*Alle Preisangaben verstehen sich inkl. Mwst.