(Bochum, 26.03.2013) Bereits im Mai 2011 wiesen die Experten für NAND-Flash Datenrettung von KUERT darauf hin, dass Solid State Disks die mit Sandforce-Controllern der Serie 2281 ausgestattet sind Probleme bei der Datenrekonstruktion bereiten.
Hintergrund ist eine herstellerseitige controllerbasierte interne Hardwareverschlüsselung welche sich nutzerseitig nicht deaktivieren lässt. Doch welche SSDs lassen sich aus datenrettungstechnischer Sicht generell retten und welche Modelle würde ein Datenrettungsunternehmen seinen Kunden zum Kauf empfehlen?
KUERT Datenrettung präsentiert mit der "Kaufberatung SSD" eine völlig eigene Sicht der Dinge, fernab von Fragen hinsichtlich Performance oder Zugriffszeiten. KUERT benennt die Solid-State-Disks, die sich im Falle einer physikalischen Beschädigung oder aufgrund von elektrischer Überspannung auch nachweislich retten lassen.
Kaufberatung - Welche Solid State Disk eignet sich zur Datenrettung ?

Auf seiner Unternehmenswebseite präsentiert das Bochumer Datenrettungsunternehmen eine detaillierte Übersicht zu den gängisten rettbaren und nicht rettbaren Solid-State-Disks.
Samsung SSDs der Serien 830 und 840
Gemäß KUERT bieten die SSDs der Serien 830 (Controller-Typ: S4LJ204X01) und 840 (Controller-Typ: S4LN021X01) des Herstellers Samsung sowohl vom Preis-/Leistungsverhältnis, als auch von den Rettungsmöglichkeiten im Falle eines Defekts, die besten Voraussetzungen.
Auch die meisten Solid-State-Discs die zum Datentransfer mit einem Marvell-, Indilinx- oder JMicron-Chip ausgestattet sind bieten verhältnismäßig gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Datenrettung.
Sandforce 2281 - Bei Diebstahl Zugriffsmöglichkeit, bei Ausfall verzweifeln selbst die Spezialisten
"Grundsätzlich warnen wir vor dem Kauf von SSDs, die mit einem Sandforce-Controller ausgestattet sind, da sich diese bei einem Controller-Defekt nur schwer bis unmöglich retten lassen. Die Sandforce-Hardwareverschlüsselung ist hierbei weder ein Qualitäts- noch ein Sicherheitsmerkmal. Hinzu kamen in der Vergangenheit Kinderkrankheiten und Firmware-Problematiken die in den meisten Fällen mit einem Datenverlust bei betroffenen Kunden einher gingen." so Martin Eschenberg, Marketingleiter der KUERT Datenrettung Deutschland GmbH.
"Sandforce-Controller finden sich in nahezu allen SSD-Festplatten von zahlreichen namhaften Herstellern wieder und leider wird nicht immer über die jeweilige technische Spezifikation darüber informiert welcher Controller-Typ exakt verbaut ist. Wir wollen all denjenigen Kunden unter die Arme greifen, welche die Anschaffung einer SSD planen und die sich die Option einer möglichen Datenrettung, im Worst-Case Szenario, bewusst offenhalten wollen."
Übersicht über rettbare SSD-Controller-Typen:
Hersteller | Modell | Controller-Chip |
---|---|---|
Marvell | Crucial M4 | Marvell 88SS9174-BLD2* |
Intel | X-25 | PC29AS21AA0 |
Intel | SSD 510 | 88SS9174G2 / G3 |
Intel | SSD 320 | PC29AS21AA0 |
Kingston | SSD Now V100+ (96 GB) | JMicron JMF618 |
OCZ | Vertex 4 / "Everest" | Indilinx IDX300M00-BC |
Plextor | M3 | Marvell 88SS9174-BKK |
Plextor | PX-128 M2S | Marvell 88SS9174 |
Samsung | 830 | Samsung MCX S4LJ204X01 |
Samsung | 840 | MCX 4LN021X01 |
Supertalent | UltraDrive GX | Indilinx "Barfoot" / ECO |
Supertalent | UltraDrive MX2 | JMicron JMF616 |
*Bedingt rettbar, abhängig vom jeweiligen Controller-Chip und Rev.
Nicht rettbare SSDs bei Controller-Defekt (alle mit Sandforce-Controller):
Hersteller | Modell |
Adata | XPG SX900 |
Corsair | Force 3 |
Corsair | Force GT 120 GByte |
Intel | 520 |
Intel | 320 mit PC29AS21BA0 Chip |
Kingston | HyperX SSD 240 GByte |
Kingston | HyperX 3K |
Kingston | SSD now V300 |
OCZ | Vertex 2, 3 und Agility |
PNY | Professional SSD |
SanDisk | Extreme |
Verbatim | 3SSD |