Unter Datenwiederherstellung verstehen wir bei KUERT alle Arbeiten, bei denen ein Datenträger zwar grundsätzlich technisch einwandfrei funktioniert, jedoch die Datenlogik beschädigt oder nicht mehr vorhanden ist. Wiederherzustellende Daten sind hierbei entweder versehentlich gelöscht worden oder beschädigt.
Gundsätzlich können wir alle Arten von verlorenen oder beschädigten Daten wiederherstellen, hierbei gibt es einige Szenarien bei denen Labore klare Vorteile gegenüber Software zur Datenwiederherstellung bieten. Denn nicht jede Software unterstützt und erkennt alle Arten von Dateien oder Dateisystemen. Ein gutes Beispiel hierfür sind Bitcoin Wallets. So gibt es momentan, sowohl im Bereich der kostenlosen als auch der kostenpflichtigen Softwarelösungen zur Datenwiederherstellung, im Augenblick nur sehr wenige Lösungen, die es erlauben z.B. nach verloren Bitcoin Wallet Dateien zu suchen.
Ähnlich sieht es im Bereich der Datenbanken, E-Mail Postfächer, Virtuellen Maschinen oder speziellen Dateisystemen aus. Grundsätzlich lässt sich festhalten, dass Freeware oder Open-Source Software klare Limits in der Erkennung von speziellen Dateien oder Dateicharakteristika haben. Sei es hinsichtlich der Unterstützung von Dateisystemen oder hinsichtlich der Unterstützung von spezifischen Dateiendungen und / oder der Erkennung von Metadaten innerhalb einer Datei.
In all diesen Fällen enden die Möglichkeiten für Do-It-Yourself Datenwiederherstellung und hier beginnt die eigentliche Arbeit eines Labors. Denn es müssen spezifische Algorithmen zur Erkennung Datenmustern entwickelt werden. Bei containerbasierten Dateien oder beschädigten tabellarischen Dateistrukturen müssen bspw. Reparaturen durchgeführt werden und nicht alles lässt sich hierbei komplett automatisieren.
Gemäß einer Studie des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat bereits jeder 2. Bundesbürger bereits schon einmal Daten verloren und diese vielleicht mit Hilfe von einer Software "auf die Schnelle" wieder hergestellt. Die wenigsten Anwender wissen jedoch um die Funktionsweise einer solchen Software. Nicht jede Software ist gleich und nicht jede Software kann das erkennen und wiederherstellen was der Anwender verloren hat und wieder zurück benötigt. 0-8-15 Dateien wie Word, Excel, MP3 oder Grafikformate wie jpg, gif, png sind für die meisten Freeware Programme kein Problem. Datenbanken, Warenwirtschaftsprogramme oder Buchhaltungsprogramme (elektronische Steuerakten) und Virtuelle Maschinen stellen hier zum Beispiel bereits deutliche Hürden dar und sind mit kostenlosen Programmen zumeist nicht wiederherzustellen.
Exakt hier beginnen die Dienstleistungen eines Labors, bei denen in gewissen Szenarien Lösungen und Erkennungsalgorithmen entwickelt werden müssen die mitunter von keiner kommerziellen Wiederherstellungssoftware abgedeckt werden.
Ob nun der Datenschutzbeauftragte im Unternehmen oder der sicherheitsbewusste IT-Admin, IT-Sicherheit im Unternehmen ist zweifelsohne ein wichtiger Faktor. Dennoch gerät bei vielen Entscheidungen für oder gegen eine IT-Sicherheitslösung die Frage außer Acht, wie und ob sich Daten nach einem Verlust wiederherstellen lassen. Häufig werden wir von Unternehmen konsultiert, bei denen wir verschlüsselte Daten innerhalb eines verteilten Speicher-Subsystems retten und wiederherstellen sollen. Meistens gelingt dies auch, dennoch machen sich Unternehmen aufgrund einer fast schon naiven Betrachtungsweise hinsichtlich des Themas "Verschlüsselung" künstlich das Leben schwer. Sinnvolle IT-Sicherheitsstrukturen sollten aus Sicht der Wiederherstellbarkeit konzeptioniert werden, inkl. aller technischen Maßnahmen und IT-Strukturen, die zur Aufrechterhaltung hierfür erforderlich sind.
So reichen bereits einige wenige defekte Sektoren einer Festplatte, auf denen Teile einer verschlüsselten Partition liegen, um IT-Administratoren vor gravierende Probleme zu stellen. Fällt dieser Umstand für einen längeren Zeitraum nicht auf, so ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass es kein funktionierendes Backup dieser ehemals funktionierenden Partition mehr gibt. Und genau dieser Umstand ist unser Tagesgeschäft bei unseren Kunden mit Unternehmens-IT.
Datenwiederherstellung nach Datenverlust ist ein komplizierter und beratungsintensiver Prozess. Wir beraten Sie gerne telefonisch unter Tel. 0234 - 962 90 390.
Oder stellen Sie uns einfach hier direkt Ihre Frage: