Datenrettung und Reparatur bei Defekt an USB-Stick
Ihr USB-Stick ist kaputt und wird nicht mehr erkannt ? Reparatur defekter Speichersticks.
Die Notwendigkeit einer Datenrettung oder Reparatur eines beschädigten USB Stick stellt sich immer dann, wenn dieser nicht mehr funktioniert, bzw. versehentlich beschädigt wurde und / oder vom jeweiligen Gerät, an dem er betrieben worden ist, ggf. zu früh abgezogen wurde und ein Zuriff auf die Datenebene nicht mehr möglich ist.

KUERT bietet professionelle Reparatur und Datenwiederherstellung von USB Sticks an. Und dies unabhängig davon, ob nun logische oder physikalische Beschädigungen am Stick vorhanden sind.
Die üblichen Reparatur-Szenarien, eines in der Regel physikalisch oder logisch beschädigten USB-Stick, stellen sich wie folgt dar:
- Der Stick wird nicht mehr erkannt
- Windows fordert Sie plötzlich auf den Stick zu formatieren.
- Der Stick ist defekt und weist sichtbare Beschädigungen auf.
- Befall durch Viren / Trojaner oder Ransomware (verschlüsselte Dateninhalte)
- Fehler am Dateisystem
Das Worst-Case Szenario bei USB - Sticks sind all jene Szenarien, in denen die Hauptplatine (das PCB) des USB-Sticks beschädigt worden ist, die Chips auf der Platine jedoch keine direkte Beschädigung davon getragen haben. In solchen Fällen entfernen die Experten von KUERT die Chips von der Platine und lesen diese separat aus um Ihre Daten zu retten. Jedoch existieren auch andere Verfahrensweisen zur Datenwiederherstellung, bei denen man die Daten durch reparieren des USB Stick retten kann.
Die Kosten der Rettung sowie der Reparatur und Datenrekonstruktion stehen hierbei in Abhängigkeit des jeweils zu wählenden Verfahren zur Rettung, was es uns leider erschwert Ihnen die Rettungskosten zu Festpreis-Konditionen anzubieten.
Der eigentlichen Rettung, ist zunächst die Analyse des Datensticks vorgeschaltet.
Die Analysepreise (inkl. Mwst.) für die Untersuchung liegen bei:
Die Analysegebühr wird nur dann fällig, wenn der Speicherstick nicht rettbar sein sollte, oder wenn im Falle einer Rettbarkeit die Datenwiederherstellung nicht beauftragt wird.
Mit unserem Analysebericht erhalten Sie eine dokumentierte Beschreibung des Schadensbildes sowie eine Prognose hinsichtlich der Rettungswahrscheinlichkeit. Sofern möglich stellen wir Ihnen bereits gemeinsam mit dem Analysebericht eine Dateiliste zur Verfügung, die Ihnen einen ersten Eindruck der rettbaren und unrettbaren Daten ermöglicht.
Erst nach Prüfung der Dateiliste erteilen Sie uns den Rettungsauftrag oder treten von einer gewünschten Rettung der Daten zurück, sofern die für Sie wichtigen Daten nicht rettbar sein sollten. In solchen Fällen wird Ihnen dann lediglich die Analysegebühr berechnet. Bei der Zustimmung zur Rettung erfolgt, nach Rechnungsstellung unsererseits und nach Zahlungseingang, ein direkter Versand der geretteten Daten zu Ihnen.
Die geretteten Daten können wir Ihnen hierbei postalisch auf einem verschlüsseltem Datenträger zukommen lassen oder Ihnen auch online zum verschlüsseltem Download bereitstellen.
Preise / Kosten der Datenrettung defekter USB Sticks:
An dieser Stelle sollte betont werden, dass es defekte oder kaputte USB Sticks gibt die nicht gerettet oder repariert werden können. Die Gründe hierfür sind technologischer Natur, z.B. weil Hersteller sehr spezifische Verfahren oder interne Algorithmen bei der Hardwareverschlüsselung einsetzen, die sehr weit entfernt von den gängigen Standards sind.
Die Preisspanne für die Datenwiederherstellung von Datensticks liegt im Rahmen von ca. 400 - 1.000,- EUR (inkl. Mwst.), je nach Schadensbild und Gesamtkapazität. Bei Sticks, die eine Monolith-Technologie beinhalten, können die Rettungskosten jedoch zum Teil deutlich höher ausfallen, da diese einen höheren Arbeitsaufwand sowie Zeiteinsatz bedingen.
Sonderfall Monolith-Technologie:
Monolith-Technologie hat bei einer Vielzahl von Speicherkarten und Sticks (Mini- / Thumb) Einzug gehalten. Monolith-Technologie integriert alle für die Funktionalität notwendigen Komponenten des Sticks in einem sog. monolithischen Block. Im Vergleich zu konventioneller NAND-Flash Technologie, bei denen Controller und NAND-Speicherchips jeweils offen und separat auf der Platine untergebracht sind, ist Monolith-Technik wesentlich zeitaufwändiger zu retten, die in diesen Fällen Controller und NAND in einem einzelnen Chip integriert sind. Dieser erhöhte Zeitaufwand verursacht somit in der Folge natürlich auch höhere Kosten.
Monolith-Technologie ist ungleich schwerer zu retten als herkömmliche NAND-Technik. Dies liegt zum Teil an unzureichenden Dokumentationen seitens der Hersteller, welche Ihre Speichersticks zumeist durch Auftragsfertiger in Asien produzieren lassen. Selbst innerhalb einer USB Modellreihe sind hier unterschiedlichste Bauteile und Beschaltungen anzutreffen, teilweise mit hoher interner Hardware-Verschlüsselung, die eine Datenwiederherstellung in Einzelfällen auch unmöglich machen können.
Abschließend ein Tip:
Es mag paradox klingen, aber unserer Erfahrung nach empfiehlt es sich bei der Anschaffung von Speichersticks bestimmte Marken zu meiden, wenn man die Kosten und die Chancen für eine potentielle spätere Rettung durch einen Spezialisten möglichst gering halten will. Aus diesem Aspekt heraus betrachtet würden wir einem Kunden nicht zwingend zu Marken wie SanDisk oder Kingston raten, da die hier eingesetzte Technologie extrem propritär ausgelegt ist, zudem sind die controllerseitig eingesetzten Verschlüsselungsalgorithmen bei diesen Herstellern sehr komplex. Empfehlenswerter sind hier kleinere third party Brands wie Verbatim, Platinum, CnMemory oder Intenso, etc.
Ganz gleich jedoch für welche Marke man sich auch entscheiden mag, es ist wichtig zu verstehen, dass es sich bei Speichersticks um kleine elektronische Produkte handelt die jederzeit ausfallen können, ganz gleich wie robust und stabil Datensticks auch erscheinen mögen. Und wie bei allen Speicherprodukten gilt auch hier, dass eine regelmäßige Sicherung der Daten einer evtl. notwendigen Rettung oder Reparaturmaßnahme vorbeugt.
Gebrochene Speichersticks und beschädigte Speicherchips aufgrund Delaminierung
In Fällen von Datenverlust, bei denen ein Datenstick gebrochen oder geknickt wurde, bieten wir seit jüngster Zeit ebenfalls Lösungsansätze an. Diese Lösungsansätze greifen dann, wenn alle konventionellen Methoden zur Datenrekonstruktion scheitern. Dieses Szenario ist gültig für alle Arten von defekten Controller-IC / Firmware-Controllern bei denen die ICs selbst eine Beschädigung aufweisen. Insbesondere kleinere Labore verwenden zur Entfernung von Speicherchips preiswerte Lösungen die auf Hitze setzen. Hierbei lässt sich der Hitzegrad nicht exakt einstellen, was zurfolge hat, dass das Material in dem der Chipkern eingebettet ist sich ausdehnt. Im Falle einer solchen "Ausdehnung" sprechen wir von Delaminierung. Hierbei reisst dann aufgrund der Materialspannung die interne Verdrahtung des Chips. Bis auf KUERT gibt es bis dato keinen weltweit keinen Lösungsanbieter der diese Szenarien lösen kann.
Auf Wunsch röntgen wir hierbei das betroffene delaminierte IC um Aufschlüsse auf die Versehrtheit des Chip-Kerns (dem sog. CHIP-DIE) zu erhalten. Röntgenanalysen von Speicher-ICs bieten wir bereits ab 200,- EUR (zzgl. Mwst.) an und bieten wir sowohl unseren Kunden als auch anderen Rettungsunternehmen an. Nach Durchführung der Röntgenanalyse erhalten unsere Kunden dann einen separaten 2. Analysebericht der Aufschluß über die Kosten und die Erfolgsaussicht zur Durchführbarkeit des neuen Verfahrens gibt. Hierbei transplantieren wir den Chipkern aus dem beschädigten IC und setzen es in ein baugleiches IC ein. Zur Durchführung dieses Rettungsverfahrens, welches derzeit weltweit einzigartig ist, setzen wir neben Röntgentechnologie, Mikroskopie auch Lasertechnik und Ultraschall an.
Von welchen USB Stick Herstellern retten wir die Daten ?
Grundsätzlich retten wir von allen Herstellern die Daten, je nach Marktanteil, gibt es jedoch viele Hersteller mit denen wir es häufiger zu tun haben, wie z.B.:
- SanDisk
- Kingston
- Transcend
- Verbatim
- Hewlett Packard / HP
- Sony
- Lexar
- CnMemory
- Intenso
- Toshiba
- Samsung
- Hama
- Platinum
- Leaf
- Good Ram
- Philips