Retten und Wiederherstellen von SD-Karten
Wir werden sehr häufig danach gefragt, ob wir verlorene oder versehentlich gelöschte oder überschriebene Daten von einer SD-Karte retten und wiederherstellen können. Hierbei übersehen viele Anwender, dass ein Flash-Datenspeicher gänzlich anders funktioniert als z.b. eine Festplatte. Grundsätzlich können wir helfen, jedoch müssen zuvor einige Parameter erfüllt sein, damit das spätere Ergebnis auch für unsere Kunden zufriedenstellend ist.
Wenn wir über die Wiederherstellung von Daten einer Speicherkarte sprechen, dann zählen einige Faktoren dazu, die über Wohl und Wehe des jeweiligen End-Resultats entscheiden:
- Zeitpunkt zu dem der Datenverlust bemerkt wurde
- Sind in der Zwischenzeit neue Inhalte auf die SD-Card geschrieben worden ?
- Art der Inhalte die gerettet und wiederhergestellt werden sollen ?
- Modell der Kamera, mit welcher die Karte evtl. formatiert wurde
Wir nennen an dieser Stelle nur die gängigsten Faktoren, die einen direkten Einfluss auf das Rettungsergebnis haben. Natürlich gibt es noch weitere Faktoren, die ein potenzielles Ergebnis eintrüben können.
Wiederherstellen und Retten - Was man bei SD-Karten wissen sollte:
Flash-Karte und Festplatte speichern Daten komplett anders ab
Es existiert ein gravierender Unterschied bei der Art wie Daten auf Flash-Speichern und konventionellen Speichermedien wie Festplatten gespeichert und organisiert werden. Bei einer Festplatte bestimmt das Betriebssystem wie und wo Inhalte an welche Sektoradressen gespeichert werden. Im Gegensatz hierzu übernimmt bei einem Flash-Medium der hardwareseitige Controller diese Aufgabe. Aber warum ist das so ? Die Lebensdauer einer Flash-Speicherzelle ist begrenzt. Der Hersteller Samsung gibt die Lebensdauer im Datenblatt einer EVO 850 Solid-State-Disk wie folgt an:
- 75 TB Total Bytes Written bei 120 GB und 250 GB
- 150 TB Total Bytes Written bei 500 GB/1 TB und 2 TB
Sprich: Auf das Gesamtmedium einer 120 GB, bzw. 250 GB großen Solid-State-Disk können über die gesamte Lebensdauer 75 TB an Daten geschrieben werden, bevor diese ausfällt. Oder in anderen Worten, die durchschnittliche Lebensdauer einer einzelnen Zelle ist begrenzt und wird von den jeweiligen Schreibzyklen beeinflusst. Damit alle Zellen gleichmäßig beschrieben werden können, kommt der Controller einer Solid-State-Disk oder SD-Speicherkarte ins Spiel. Dieser regelt hierbei wie die Inhalte auf dem Speichermedium organisiert werden und er sorgt dafür das die Daten in den Speicherzellen, hinsichtlich des Lebenszyklus, gleichmäßig verteilt werden. In anderen Worten: Es herrscht eine Eigendynamik bei der Datenpositionen, auch ohne Zutun des Nutzers, über den Controller intern in andere, bislang weniger häufig beschriebene Speicherbereiche, verschoben werden. Diese Form der Hardware-technischen Datenorganisation wird allgemein als "Wear Levelling" bezeichnet.
SD-Karte versehentlich gelöscht ?
In Fällen, in denen Daten auf einer SD-Karte beispielsweise versehentlich gelöscht wurden, ist hierbei verständlicherweise der Zeitpunkt relevant, an dem bemerkt wurde, dass die Inhalte verloren worden sind. Je früher dies bemerkt wird, desto besser stehen die Chancen. Wird es zu spät bemerkt, so ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass als gelöscht gekennzeichnete Datenfragmente im Rahmen des Wear-Levelling-Algorithmus bereits mit neuen Datenfragmenten überschrieben wurden und somit unwiederbringlich verloren sind.
In Szenarien, bei denen eine versehentliche Löschung nicht bemerkt wurde und neue Inhalte auf die Karte gespeichert wurden, ist die Ausgangslage sogar noch schlechter, denn die neu auf die Karte geschriebenen Daten nehmen den Platz der als gelöscht gekennzeichneten Daten ein und erschweren somit eine vollumfängliche Rettung erheblich, wenn nicht sogar komplett. Wear-Levelling dieser neu beschriebenen Daten ist zudem hierbei noch ein zweiter erheblicher Einfluss für ein negatives Rettungsergebnis.
Ein weitere wichtige Fragestellung beim Retten und wiederherstellen verlorener Daten, ist die Art der Inhalte, die wiederhergestellt werden sollen. Es ist logisch, dass eine RAW-Photographie nun mal mehr Speicherplatz beanspucht als eine JPG-Datei oder dass ein Video mehr Speicherplatz verwendet als ein einzelnes Foto. Grundsätzlich ist die Wahrscheinlichkeit umso größer, je kleiner die Datei ist, die wiederhergestellt werden soll.
SD-Karte versehentlich formatiert ?
Wenn eine SD-Karte versehentlich formatiert worden ist, ist es entscheidend, wo und wie dies bewerkstelligt wurde. Einige Kamera-Modelle im DSLR-Bereich löschen die Daten, indem auf alle Zellen ein physikalischer Wert geschrieben wird. Eine Rettung ist in solchen Fällen schlichtweg unmöglich. Und auch hier spielt der Faktor Zeit und die Fragestellung, ob neue Daten nach der Formatierung auf die Speicherkarte geschrieben wurden, wieder eine elementare Rolle.
Kann ein Labor besser retten als eine Rettungssoftware ?
Gute Labore können Erkennungsalgorithmen modifizieren oder komplett selbst entwickeln. Wir bei KUERT können unsere Algorithmen um jede beliebige Dateiendung entwickeln und somit auch exotischere Dateien lokalisieren, die eine Rettungssoftware mit ihren integrierten Algorithmen nicht erkennen kann. Das ist hinsichtlich der Fragestellung zunächst mal der größte Unterschied zwischen einem Labor und einer Rettungssoftware. In der Regel verlieren Kunden auf Speicherkarten Bilder und Videos. Fast jede kostenlose Freeware ist in der Lage gängige Bild- und Videoformate wieder herzustellen. Wenn bereits auf verschiedene Programme zur Datenrettung zurückgegriffen wurde und es trotzdem nicht gelang die verloren gegangenen Daten zu lokalisieren, wird in der Regel auch kein Labor weiterhelfen können, ganz gleich was diese auf ihren Webseiten vermeintlichen Interessenten alles versprechen. Die Datenwiedherherstellung gelöschter Daten folgt einfachen physikalischen Gesetzmäßigkeiten, die sich auch durch ein Labor nicht beeinflussen lassen, wenn bestimmte Parameter erfüllt wurden.
Warum sehe ich die Dateinamen nach eigenem Rettungsversuch, kann sie jedoch nicht öffnen ?
Sehr häufig findet eine Rettungssoftware noch die ursprünglichen Dateinamen, kann jedoch keine logische Verbindung zu den Inhalten mehr finden. In solchen Fällen, sieht es für den Anwender auf den ersten Blick so aus, als dass die verlorenen Daten wiederhergestellt werden können. Nach Durchführung der Wiederherstellung lassen sich diese geretteten Daten jedoch nicht öffnen. Ein Klassiker bei Wiederherstellungsversuchen von Daten auf Flash-Speichermedien.
Welche Software zur Wiederherstellung und Rettung von Speicherkarten ist gut ?
Es gibt eine ganze Reihe an kostenlosen und kommerziellen Programmen, mit denen sich verlorene Daten von SD-Karten wiederherstellen lassen. Nicht zuletzt ist dies auch eine Frage, die abhängig ist vom jeweiligen Kenntnisstand und der IT-Affinität des jeweiligen Anwenders. Hierbei gibt es mächtige Kommandozeilen-Tools wie "PhotoRec", bis hin zu sehr beliebter kostenloser Software wie "Recuva" oder kostenpflichtiger Software von unterschiedlichen Herstellern. Diese bieten zum Teil Demo-Versionen an, bei denen das Rettungsvolumen begrenzt ist. Dennoch eignen sich diese Demo-Versionen, als Basis um zu scannen, ob die zurück benötigten Dateien erkannt werden oder nicht. Es ist ratsam immer von einer physikalischen Kopie zu retten und nie von der originalen SD-Card. Gleiches gilt für die Installation jeglicher Art von Software, die NIE auf das Medium installiert werden sollte, von dem man Daten wiederherstellen möchte. Gerade bei Flash-Speichermedien ist das ein sehr wichtiger Punkt.
Preis / Kosten - Rettung defekter SD-Karte
Analyse - Rettung und Ablauf
1. Schritt: Die Analyse
Die Analyse ist anzusehen wie ein kostenpflichtiger Kostenvoranschlag. Während der Analyse untersuchen wir die eingereichte Speicherkarte hinsichtlich des vorliegenden Fehler oder Defekt und treffen eine erste Einschätzung bezüglich der Rettbarkeit und des Zeitaufwands zur Kostenabschätzung. All diese Punkte fassen wir in einem Bericht zusammen, den wir Ihnen zusenden. Mit Zusendung des Berichts treffen Sie nun Ihre Entscheidung, ob Sie die Rettung Ihrer Daten beauftragen möchten.
2. Schritt: Die Datenrettung / Reparatur
Hierbei retten wir alle rekonstruier- und reparierbaren verlorenen Daten von der SD-Karte und bereiten diese anhand einer Dateiliste, bzw. Bildervorschau auf.
3. Schritt: Prüfung der Dateiliste
Da nur Sie allein wissen, welche Daten Ihnen wichtig und welche weniger wichtig sind, bereiten wir die geretteten Daten in einer Liste der sogenannten "Dateiliste / Dateivorschau" auf. Anhand dieser Liste treffen Sie dann Ihre finale Entscheidung, ob Sie die Datenrettung abschließen möchten oder ob Sie noch etwas Elementares vermissen.
4. Schritt: Zahlung und Versand der Daten
Speicherkarte**
- Kosten für Untersuchungsbericht / KV
- Standard²: 24,- €*
- Express²: 48,- €*
- Notfall²: 72,- €*
- Preisspanne Datenrettung:
- Logisch beschädigt: ca. 100,- bis 400,- €*
- Physikalisch Defekt: ca. 300,- bis 1000,- €*
- *Alle Preisangaben verstehen sich inkl. Mwst.