Was bedeutet es, wenn die Festplatte piept oder fiept ?
Das Symptom piepsender oder fiepender Festplatten entsteht zumeist durch den VCM Treiber einer Festplatte. Der VCM ist ein spezifisches Bauteil, verbunden mit einer Spule, welche sich in vielen Geräten befindet, die über eine Motor- oder Sensorsteuerung verfügen, wie z.B. Digitalkameras und natürlich Festplatten.
Innerhalb einer Festplatte regelt der VCM in Kombination mit der Spannungsspule die Ansteuerung des Actuators, dem Schreib- / Lesearm der Platte. Die Funktion des VCM, ist vergleichbar mit einem elektronischen Vor-Verstärker. Der Vor-Verstärker wird hierbei in der Regel mit einer gleichbleibenden elektrischen Spannung versorgt. Liegt ein Problem mit der Schreib-/ Leseeinheit vor, z.B. wenn sich diese nicht aus ihrer angestammten Parkposition lösen lässt, so wird diese Spannung mittels des VCM, häufig in Intervallen, erhöht.
Diese Spannungserhöhung ist dass, was man dann als ein piepen oder fiepen der Festplatte wahrnimmt.
Ursächlich für piepende oder fiepende Geräusche an Festplatten sind zumeist:
- Probleme mit der Motor-Antriebssteuerung der Festplatte
- Probleme mit der Schreib-/ Leseeinheit in Parkposition
- Festkleben der Schreib-/ Leseköpfe am Lubrikant der Magnetscheiben
Wenn die Festplatte piept oder fiept ist dies somit ein ernsthaftes Indiz für schwerwiegende Probleme der Schreib-/ Leseeinheit.
Trennt man eine Festplatte vom Strom, so sorgt der Restschwung der rotierenden Magnetscheiben für eine ausreichende Energiegewinnung, um die Schreib-Leseköpfe in eine Parkposition über den Scheiben oder am Rand der Scheiben springen zu lassen. Dieser Mechanismus kann versagen indem nicht genug Strom erzeugt wird um diesen elektro-mechanischen Prozess initiieren zu können. In solchen Fällen drehen die rotierenden Magnetscheiben aus, das Luftkissen unter dem Slider der Schreib-/ Leseeinheit verschwindet, was zur Folge hat, dass sich die Schreib-Leseeinheit der Festplatte auf die rotierenden Magnetscheiben legt. Durch die Rotation der ausdrehenden Scheiben mit denen dann das Headkit in Verbindung steht wird Reibung und somit Hitze erzeugt. Die oberste Schicht einer Magnetscheibe ist mit einem hauchdünnen Schutzfilm versiegelt, dem sogenannten Lubrikant - Einer kunstoffähnlichen Verbindung. Durch die Reibung wird dieser Schutzfilm weich und verklebt mit dem Headkit.
Nach einem erneutem Anschalten der Festplatte versucht der Motor anzudehen, jedoch gelingt dies nicht, da das ehemals weiche Lubrikant nun ausgehärtet ist und fest mit dem Schreib- Lesekopf der Platte verbunden ist. Das Piepen oder Fiepsen ist der hörbare Versuch des VCM die elektrische Spannung und somit den Kraftaufwand zu erhöhen, damit die Köpfe gelöst werden können. Natürlich weiss die Platte nicht, dass die Köpfe mit dem Lubrikant verbunden sind, sondern denkt nach dem erneuten Anschalten sie würden sich in einer Parkposition befinden. Diese Spannungserhöhung funktioniert nur bis zum einem gewissen Grad und wiederholt sich dann mehrmals, was akustisch als piepender Ton wahrgenommen wird.
Somit ist eine piepende Festplatte nichts anderes als der Versuch mit dem größtmöglichen elektrischen Kraftaufwand die Schreib-/ Leseeinheit über den VCM anzusteuern und ein mehr als deutliches Signal für ein wirklich ernsthaftes Problem.
Wie kann man das Risiko eines Ausfalls vermindern ?
Zunächst mal kann und darf eine Festplatte jederzeit ausfallen, denn dazu ist sie einfach zu filigran und arbeitet in sehr exakten internen Spezifikationen. Diese Register oder Spezifikationen zur Aufrechterhaltung des Betriebszustandes sind anfällig für eine Fülle von unterschiedlichen Faktoren. Dennoch gibt es einige Verhaltensregeln wie man das Risiko reduzieren kann:
- Insbesondere externe Festplatten, sollten Sie vor dem Herunterfahren eines Systems korrekt von diesem abmelden und erst danach ausschalten, bzw. vom Stromnetz trennen.
- Vermeiden Sie tunlichst jede Art von Erschütterung oder Stößen
- Tauschen Sie Festplatten im regelmäßigen Turnus aus und speichern sie wichtige Daten nicht nur zentral auf einer einzelnen Platte