Schleif- und Kratz-Geräusche bei Defekt der Festplatte
Schleifende oder kratzende Geräusche an einer Festplatte sind sehr ernst zu nehmen. Üblicherweise handelt es sich hierbei um einen direkten Kontakt der Schreib-/Leseeinheit mit den rotierenden Magnetscheiben im Innern der Festplatte.
Auf Ferro-Magnettechnik basierende Festplatten arbeiten grundsätzlich immer kontaktfrei, da die Schreib-/Leseköpfe auf einem Luftkissen wenige Nanometer über den Magnetscheiben schweben, welche mit Umdrehungsgeschwindigkeiten von 5.400, 7.200 /min. oder höher rotieren.
Durch den Kontakt zwischen den Schreib/-Leseköpfen und den rotierenden Magnetscheiben der Festplatte entstehen mikroskopisch kleine Partikel, die widerum erneut unter die Schreib-/Leseköpfe geraten können und somit weitere Beschädigungen hervorrufen. Dieses Szenario ist oftmals hauptverantwortlich für schleifende oder kratzende Geräusche an Festplatten.
Welche Faktoren sind ursächlich und maßgeblich für Schleif- oder Kratzgeräusche an Festplatten ?
Diese Symptome lassen sich in der Regel auf zwei Beschädigungsszenarien zurückführen:
1. Festplatten-Headcrash durch eine schwerwiegende Erschütterung des Laufwerks
Häufig sind Festplatten von Schleif- oder Kratzgeräuschen betroffen nachdem sie aus größerer Höhe heruntergefallen sind und hierbei die Festplatten-Laufwerksmechanik einen erheblichen Defekt davongetragen hat, der sich dafür verantwortlich zeichnet, dass die Köpfe auf den Magnetscheiben liegen. Nach erneutem Einschalten der Platten entsteht neben der eigentlichen Reibung natürlich auch Hitze.
2. Verschleiß der Festplatten-Mechanik, bzw. Ausfall der Festplatten-Mechanik
Nichts hält ewig, dass gilt auch für jeglich Aspekte der Mechanik. Denn im Zuge der Betriebsdauer kann eine Festplatten-Mechanik auch ausfallen oder es können Teile der Mechanik Beschädigungen davontragen.
Kratzende / Schleifende Geräusche an Festplatten ? Nur Labor kann helfen !
Bei Beschädigungen die sich auf schleifende oder kratzende Geräusche an Festplatten zurückführen lassen wird es auch aus der Sicht der Datenrettung im Reinraum-Labor, insbesondere bei Festplatten im Terabyte-Bereich, zu einer echten Herausforderung. Mit steigender Datendichte pro Magnetscheibe, steigen auch die Ansprüche hinsichtlich der eingesetzten Verfahren im Rahmen der Datenrettung. Nach Öffnung der Festplatte im Reinraum äußern sich Schleif- oder Kratzgeräusche in der Praxis in Form einer kreisrunden Riefenbildung auf der Magnetscheibe. Die einzelnen Informationen innerhalb dieser Riefe sind in der Regel als schwerwiegend bis nicht mehr rettbar anzusehen, da durch die Veränderung der Oberflächenbeschaffenheit auch die physikalischen Charakteristika nicht mehr gegeben sind um die Daten, innerhalb dieses beschädigten Bereichs, noch auslesen zu können.
Nicht immer jedoch muss das Schleifgeräusch einer defekten Festplatte jedoch auch zwangläufig mit Beschädigungen an den Magnetscheiben einhergehen. Es existieren auch Szenarien bei denen sich Probleme innerhalb der Firmware dafür verantwortlich zeichnen, dass der Schreib-/Lesekopf versucht sich permanent an einer bestimmten Positionierung über einer Spur zu dauerhaft zu fixieren.