Defekte Festplatte - klickende, klackernde Geräusche
Klickende oder klackernde Geräusche an Festplatten kennt man in der Regel vom Anschalten des PCs, Notebooks oder der externen Platte, wenn diese anfährt und sich initailisiert. Das ist grundsätzlich zunächst einmal nichts ungewöhliches. Kritisch wird es jedoch in Fällen in denen klickende, klackernde oder ratternde Geräusche der HDD während des Arbeitens oder direkt nach dem anschalten dauerhaft auftreten.
In Fällen in denen jedoch plötzliche schleifende Geräusche der internen oder externen Festplatte von sich gegeben werden, schalten Sie das Gerät bitte direkt ab, fahren Sie PC oder Notebook auch nicht herunter, stellen Sie einfach nur so zeitnah wie irgendmöglich sicher, dass die Hard Disk nicht weiterbetrieben wird.
Ein klicken oder klackern an einer Platte die nicht mehr startet oder auf die man nicht mehr zugreifen kann, ist ein Symptom für eine ganze Reihe von möglichen Ursachen, die dazu beitragen können, dass das Laufwerk nicht mehr funktioniert:
1. Beschädigte Leseeinheit der HDD aufgrund elektrostatischer Entladung
Hierbei empfängt die Leseinheit keine Rückkanal-Daten mehr und sucht vom Innern Rand zum äußeren Rand der Magnetscheiben. Als Ergebnis schlägt die Schreib-Leseeinheit wiederholt an den Inneren Rand, dort wo die Antriebsspindel zur Rotation der Magnetscheiben sitzt, was widerum ursächlich für das Klicken der Platte ist.
2. Lesekopf der Festplatte physikalisch defekt
Der Effekt und das Resultat einer physikalisch defekten Leseeinheit der Festplatte ist vergleichbar mit dem obenstehenden Punkt. Auch hier läuft die Hard Disk nicht an und klackert nur noch. Ein physikalischer Defekt des Lesekopfes entsteht durch einen Kontakt der Leseeinheit mit den Magnetscheiben, bzw. der Diskoberfläche. Ursächlich hierfür ist oftmals eine Erschütterung der Platte im laufenden Betrieb. Bei sehr alten Laufwerken kann auch Materialverschleiß ursächlich für den Defekt sein.
3. Lesekanal auf der Platine / PCB der HDD defekt
Weitere Gründe, die für klickende oder klackernde Geräusche an Hard Disks sorgen können, liegen im Bereich der Platine, auch kurz PCB (Printed Circuit Board) genannt. HDDs enthalten einen Signalverstärker der, sofern fehlerhaft, sich ebenfalls dafür verantwortlich zeichnet, dass eine Platte nicht startet und nur noch klickt.
4. VCM Treiber der Festplatte beschädigt
Eine Beschädigung des internen VCM Treibers der Platte wirkt sich direkt auf eine unkontrollierte Reaktion der Lese-Schreibeinheit aus, die dazu führt, dass die HDD nicht mehr reagiert und nur noch in unregelmäßigen Abständen klackernde Geräusche macht.
Weitere Symptome und Ursachen dass eine Festplatte klickt / klackert:
- Head Crash oder Erschütterung des Laufwerks
- Fehlerhafte Sektoren
- Defekte an der Mechanik
- Virtuelles Memory Paging
Headcrash
Festplatten arbeiten kontaktfrei, ähnlich wie sie es vielleicht von einem CD- oder DVD Player her kennen, nur werden die auf der Platte enthaltenen Daten nicht optisch ausgelesen, sondern ferromagnetisch. Für das Auslesen der Daten ist eine Schreib-/ Leseeinheit zuständig, neudeutsch wird diese auch als "Head" bezeichnet, also als Schreib-/Lesekopf der auf einem, durch die Umdrehungsgeschwindigkeiten der Magnetscheiben generiertem Luftkissen schwebt um Daten abzuspeichern oder auszulesen. Der Abstand des Schreib-/Lesekopfes zu den Magnetscheiben beträgt im Durchschnitt hierbei nur wenige Nanometer. Von einem Headcrash spricht die Datenrettung wenn es zu einem Kontakt des Schreib-/Lesekopfes mit den Magnetscheiben der Festplatte kommt.
Fehlerhafte Sektoren
Typischerweise entstehen fehlerhafte Sektoren auf den Magnetscheiben der Festplatte. Das klicken oder klackern der Hard Disk entsteht, wenn der Kopf versucht auf diese fehlerhaften Sektoren zuzugreifen, der Leseversuch scheitert und der Lesekopf versucht es immer und immer wieder . Ein weiterer Hintergrund kann auch eine fehlerhafte Kalibrierung der Leseeinheit sein, in Fällen in denen bestimmte Parameter aus den Servospuren der Festplatte nicht mehr ausgelesen werden, resettet sich die Festplatte permanent. Bei fehlerhaften Sektoren lohnt sich in der Regel ein Scan der HDD auf defekte Sektoren.
In Fällen in denen nur sehr wenige defekte Sektoren vermutet werden, werden diese durch einen Scan (z.B. mittels Chkdsk) markiert und die Positionierung der fehlerhaften Sektoren innerhalb es Laufwerkes gelistet. Fehlerhafte Sektoren lassen sich in der Regel nicht reparieren sondern nur isolieren. Physikalisch sind sie noch da, jedoch wird innerhalb des Festplatten-Scans die Positionierung der defekten Sektoren vermerkt so das ein zukünftiger Zugriff auf diese Positionierung zukünftig nicht mehr stattfinden kann. Wer plötzlich defekte Dateien zu beklagen hat und seine Festplatte auslesen und wiederherstellen möchte, der sollte im Vorfeld die S.M.A.R.T Parameter der Festplatte auf die gemeldete Anzahl defekter Sektoren überprüfen.
Defekte an der Mechanik der Festplatte
Gelegentlich kann auch ein defekter Antriebsmotor ursächlich für ein klickendes oder klackernds Festplattengeräusch sein. Auch eine kontaminierte Schreib-/Leseeinheit oder lose Komponenten aufgrund von mechanischem Verschleiß der Festplatten-Komponenten können hierfür ursächlich sein. Auch ein Anfahren der Festplatte, verbunden mit einigen Klick-Geräuschen und einem hiernach plötzlichem Stillstand der Festplatte sind typische Symptome für diese Kategorie von Fehlern.
Virtuelles Speicher-Mapping der Festplatte
In Fällen in denen der physikalische Speicher der Festplatte voll ist hat die Festplatte gleich mehrere Aufgaben zu bewerkstelligen, sie soll Daten lesen und schreiben und muß gleichzeitig temporäre Dateien auf einen nahezu vollen Datenträger ablegen, hierzu unternimmt die Festplatte sehr viele Schreib-/Lesezugriffe, die klickenden oder klackernden Geräuschen ähneln können.
Sie haben noch Fragen ?
Datenrettung ist ein komplizierter und beratungsintensiver Prozess. Wir beraten Sie gerne telefonisch unter Tel. 0234 - 962 90 390.
Oder stellen Sie uns einfach hier direkt Ihre Frage: