Festplatte geht nicht und startet nicht mehr

Was steckt dahinter wenn eine interne oder externe Hard Disk plötzlich nicht mehr geht und einfach nicht mehr starten will ?
In der nachfolgen Übersicht präsentieren wir einige Gründe die dazu führen können.

Was führt dazu dass eine Festplatte nicht mehr startet oder dreht ?

Es gibt mehrere Faktoren, die dazu führen können, dass eine HDD nicht mehr angeht oder nicht mehr startet. Sehr häufig führen Überspannungsschäden zu diesem Symptom, welche in einem Kurzschluss auf der Platine münden. Überspannungsschäden müssen hierbei nicht immer nur auf Gewitter mit Blitzschlag zurückzuführen sein, sehr häufig schließen Anwender von mehreren externen Platten auch versehentlich ein falsches Netzteil an die Platte an. In der Folge erhalten bestimmte Komponenten auf der Platine eine Spannungsspitze die über den Toleranzbereich des betroffenen Bauteils hinausgeht und dieses somit kurzschließt, bzw. beschädigt.

Frau die an einem Büroarbeitsplatz sitzt und bei der eine mobile Hard Disk versehentlich von Tisch fällt. Einer der Gründe warum eine HDD nach einer Erschütterung nicht mehr geht oder startet

Wer nun auf die Idee kommt, im Falle einer solchen Beschädigung einfach die Platine auszutauschen, der läuft Gefahr die Daten auf der Platte komplett zu beschädigen, da der Firmware Chip auf der Platine Informationen beherbergt die jeweils auf die entsprechenden Plattenrevision spezifiziert sind und selbst innerhalb ein und derselben Revisionslinie voneinander abweichen können. Im schlimmsten Falle werden nach dem Austausch der Platine falsche Parameter übergeben, die dann zu einem Totalschaden der Platte während des Initialisierungsprozesses münden können. Bei sehr alten Modellen bis ca. 200 GB ging dies in bestimmten Einzelfällen noch, bei größeren Modellen funktioniert diese Vorgehensweise bereits schon seit sehr langer Zeit nicht mehr.

Auch der Signalverstärker im Innern der HDD ist sehr anfällig für jede Art von Spannungsspitzen.

Häufige Gründe dass eine Festplatte nicht mehr an geht oder nicht mehr startet:

Sowie typisch physikalisch bzw. mechanische Ursachen wie:

  • Lagerschaden des Antriebsmotors
  • Festklebende Köpfe der Schreib-/ Leseeinheit am Lubrikant
  • Gebrochene Spule des Antriebsmotors der Festplatte

Typisch physikalisch-mechanische Ursachen lassen sich hierbei oftmals auf eine schwerwiegende Erschütterung der HDD (Headcrash) zurückführen, wie z.B eine Platte die vom Tisch gefallen ist oder externe Laufwerke die hochkant aufgestellt wurden und zur Seite gefallen sind. Allein diese leichte Erschütterung reicht bereits um schwerwiegende Schäden im Innern der Platte zu verursachen.

Die Sache mit dem "Hammer"

Im Internet stolpert man immer wieder über Berichte, bei denen man nur mit einem Hammer auf eine bestimmte Stelle einer Hard Disk schlagen müsse, um diese wieder zum starten und anlaufen bewegen zu können. Wer sich mit solchen halbseidenen Berichten in Internet-Foren einmal genauer beschäftigt, der wird feststellen, dass dort nirgendwo erwähnt wird welchen Sinn- und Zweck diese Aktion haben soll. Wir können das insofern auflösen, als dass es ein Szenario gibt, worauf sich diese Methode anwenden ließe, was jedoch Folgeschäden mit sich bringt. So gibt es Szenarien bei denen die Schreib- Leseeinheit auf dem Lubrikant, ein sehr dünner Schutzfilm der sich über alle Magnetscheiben zieht, festklebt. Das Lubrikant ist ein kunststoffähnliches Material welches bei Hitze, z.b. durch Reibung, seine Eigenschaften ändert. Es verklebt die Schreib- Leseeinheit und diese bleibt dabei hängen. So ist es gut vorstellbar, dass ein Hammerschlag die Platte dazu bringen mag wieder zu rotieren. Die Schreib- / Leseeinheit bleibt trotzdem verklebt, zudem sind Folgeschäden und Verschlimmerungen am Laufwerk hierbei in kürzester Zeit mehr als wahrscheinlich. Wem seine Daten nicht wichtig sind -> Nur zu ! Wer seine Daten jedoch zwingend möglichst fehlerfrei zurückerhalten möchte, dem können wir von dieser Methode nur dringend abraten.

Die Sache mit dem "Eisfach"

Auch werden im Internet immer wieder Szenarien diskutiert, bei dem eine defekte HDD einfach nur in ein Eisfach oder tiefgekühlt werden sollte und hierdurch quasi eine "Wunderheilung" erfahren soll. Warum genau man diese Methodik anwenden soll und was diese genau bewirken soll, dafür werden hierbei in der Regel keine Erklärungen mitgeliefert, jedoch haben wir eine: Ähnlich wie bei dem Mythen zum Hammerschlag, ist auch hier eine am Lubrikant klebende Schreib-/ Leseeinheit, die Basisvoraussetzung damit dieses Szenario eine auch nur halbwegs theoretische Machbarkeit erfüllen kann. Die Herabsetzung der Temparatur soll hierbei das Material, mit welchem die Schreib-/ Leseeinheit verklebt ist, spröde machen.

Zwar entspricht es üblichen Materialeigenschaften, dass diese sich bei Hitze ausdehnen und bei Kälte zusammenziehen. In diesem Fall bleiben hierbei jedoch Rückstände, sowohl an den Flächen der Magnetscheiben, als auch an der Einheit selbst. Zudem sorgt ein zu frühes anschalten der Hard Disk, nach einer solchen Prozedur, zumeist dafür dass wesentlich schwerwiegendere Beschädigungen erzeugt werden, aufgrund der Kondensierung und des hieraus resultierenden zu frühen anschaltens.

Ohne professionelles Labor, keine Chance auf Datenrettung !

In all diesen Fällen braucht es ein professionelles Labor, wenn es darum geht verlorene Daten bei einem solchen Beschädigungsszenario wieder herzustellen. Sämtliche Do-It Yourself Bemühungen zur Rettung scheitern hier schon alleine aufgrund des passenden Equipments, vom benötigten Know-How wollen wir hierbei gar nicht erst reden. Innerhalb eines Systems ist eine Festplatte die wohl komplexeste und technisch sensibelste Komponente, denn sie ist eine Fusion von analoger und digitaler Technologie aus einem Verbund unterschiedlichster mechanischer und digitaler Komponenten, die alle aufeinander abgestimmt sein müssen um reibungslos zu funktionieren.

Wenn Ihre Festplatte also plötzlich nicht mehr starten oder anlaufen will und sie wichtige Daten von dieser Platte zurückbenötigen, dann sollten Sie sich direkt an einen Spezalisten wenden.

Analysepreise

Hier können Sie unsere Preise und Kosten für die Analyse und Datenrettung Ihres defekten Speichermediums oder Datenträgers einsehen.

Preise / Kosten

Angebote

Die Analyse Ihres Datenträgers ist stets der erste Schritt der Datenrettung.


Angebote

PDF Anmeldeformular

Download unseres PDF - Formulars zur Einsendung Ihres Datenrettungsfalles. Einfach ausdrucken, ausfüllen und Ihrer Sendung beilegen.

PDF Download

Online Anmeldung

Hier können Sie Ihren Datenrettungsfall online anmelden und erhalten im Anschluß von uns Ihre Bearbeitungsnummer.

Anmelden