Auslesen und wiederherstellen von defekten Festplatten




Wiederherstellen und auslesen von Festplatten

Hilfe zur Selbsthilfe beim wiederherstellen und auslesen von Festplatten. Wir geben Informationen zur Prüfung von SMART-Parametern sowie Erstellung von sektorbasierten Kopien.

Wiederherstellen von Festplatten

Bei Problemen zum Wiederherstellen von Festplatten gibt es vielfältige Fehlerursachen. Die meisten Anwender beklagen Datenverluste die zumeist durch ein Versehen entstanden sind, dazu gehören:

  • versehentlich gelöschte Dateien, Ordern oder Partitionen
  • versehentliche Formatierung des falschen Laufwerks, bzw. Laufwerksbuchstabens

Diese Fehler sind aus Sicht der Datenrettung eher trivial, dennoch ist es an dieser Stelle entscheidend, wann diese Fehler dem betroffenen Anwender bewusst werden. Sind versehentlich Daten gelöscht worden und fällt einem Benutzer dies zeitnah auf, so läßt sich häufig mit Programmen oder Freeware zur Datenwiederherstellung das Meiste an verloren geglaubten Daten von der Festplatte wieder auslesen.

>Es gibt hierzu eine Fülle von kostenloser und kostenpflichtiger Software und die meisten Benutzer begehen die elementarsten Fehler häufig bei Ihren Rettungs- und Wiederherstellungsversuchen, beziehungsweise dem Umgang mit solchen Programmen:


Vor wiederherstellen und auslesen der Festplatte - Bitte folgendes beachten:

1. Erstellung einer sektorbasierten Kopie

Grundsätzlich ist es immer angeraten eine sektorbasierte Kopie der Festplatte anzufertigen, bevor man Versuche unternimmt die Festplatte wiederherstellen zu wollen. Eine sektorbasierte Kopie erfordert Zeit und eine gleich oder höherkapazitäre Festplatte, auf die das Raw-Image gespeichert wird, hat mitunter auch nicht jeder gerade zur Hand.

Dies hält auf und veranlasst Anwender unvernünftig vorzugehen, z.B. indem sie eine Rettungssoftware auf die Festplatte herunterladen und installieren, die sie auszulesen und wiederherzustellen gedenken. Fatal ist das insofern, als dass die Sektoren die physikalisch noch eine gelöschte Information beinhalten seitens des Betriebssystems als frei gekennzeichnet werden. Durch jede Installation oder auch jeden neuen Bootvorgang erzeugt ein Betriebssystem immer auch neue Daten, die auf die zu rettende Platte geschrieben werden und es kann somit vorkommen, dass Teile dieser Daten auf die Sektoren geschrieben werden auf denen Teile der wiederherzustellenden Daten liegen. Diese wiederherzustellenden Daten sind dann, immer bezogen auf den Sektorinhalt, unwiederbringlich verloren und lassen sich somit weder auslesen noch wiederherstellen.


Festplatte - sektorbasiertes auslesen - Bildschirmfoto eines Auslesevorgangs eine Festplatte bei dem defekte Sektoren in einer Grafik angezeigt werdenWenige defekte Sektoren reichen aus um direkten Einfluß auf das Rettungsergebnis zu nehmen

Deswegen ist eine sektorbasierte Kopie bei jeder Wiederherstellung und des Auslesens unabdinglich. Dies kann durch ein klonen und spiegeln der Festplatte bewerkstelligt werden bzw. durch die Erzeugung eines entsprechenden Images, wichtig ist, dass auch die als frei gekennzeichneten Sektoren der Festplatte ein Bestandteil des Kopievorgangs sind.

2. Prüfen von S.M.A.R.T Fehlermeldungen vor dem Wiederherstellen

Neben der sektorbasierten Kopie ist die Prüfung von S.M.A.R.T Informationen der Festplatte ebenfalls ein Punkt der bei jedem Wiederherstellungsversuch geprüft werden sollte. S.M.A.R.T ( Self Monitoring and Reporting Technology) ist ein integraler Bestandteil aller Festplatten und jede halbwegs adäquate Rettungssoftware bietet Funktionen um SMART-Parameter abzufragen. Zu den wichtigsten SMART Parametern gehören:

a) Reallocated Sector Count ( gibt an, wieviele defekte Sektoren erkannt, isoliert und gemapped wurden )

b) Seek Error Rate ( Angabe effektiv vorherrschender Schreib- und Lesefehler der Festplatte)

Das prüfen von SMART - Festplatten-Informationen ist immer dann hilfreich, wenn:

  • Dateien plötzlich einen Defekt aufweisen, sich nicht mehr öffnen lassen oder ohne eigens Zutun komplett verschwunden sind
  • Bei Abbrüchen innerhalb des Bootvorgangs
  • Bei jeglicher Art von Fehlern im Dateisystem die plötzlich und unerwartet aufgetreten sind

Diese beiden Punkte bilden die Basis für jede Art von Datenrettung, denn sehr häufig gehen eine kleine Anzahl von defekten Sektoren und dem Symptom von plötzlich verschwundenen Dateien Hand in Hand, denn ist eine kritische Anzahl von Sektoren auf eine Festplatte erstmal vorhanden, dann bleibt es zumeist nicht dabei, im Gegenteil. Defekte Sektoren können sich, unter bestimmten Umständen, in relativ kurzer Zeit sehr stark multiplizieren und dazu führen, dass urplötzlich man vor gewaltigen Problemen steht. Hat man dann kein Image, hat man ein gewaltiges Problem. Deswegen gehen Punkt 1 und Punkt 2 quasi Hand in Hand, denn die Überprüfung von SMART Parametern liefert dem Anwender eine Standortbestimmung hinsichtlich der technischen Funktionsfähigkeit der Festplatte .


Was genau soll von der Festplatte ausgelesen und wiederhergestellt werden ?

Nicht jede Software eignet sich gleichermaßen gut um Daten von Festplatten auslesen und wiederherstellen zu können. Denn eine Software ist nur so gut wie die Erkennungsalgorithmen mit denen sie ausgestattet ist. Dementsprechend ist im Vorfeld zu prüfen welche spezifischen Daten am wichtigsten sind und ob diese zwingend zurückbenötigten Daten eher weit verbreitet sind (Microsoft Office, avi, mp3, txt, jpg, png, gif, pdf, usw.) oder eher spezifischer Natur sind (z.b. branchenspezifische Software ohne großartigen Verbreitungsgrad wie Warenwirtschafts- und Verwaltungsprogramme, etc.).


Auslesen und wiederherstellen von Daten einer defekten Festplatte

Hier liegen die Hauptunterschiede, die bei allen Programmen zur Wiederherstellung die Spreu vom Weizen trennt. Natürlich gibt es noch eine Vielzahl von weiteren Unterschieden. Fürs Erste sollte es jedoch reichen diesen Punkt im Hinterkopf zu behalten. Denn was die eine Software nicht auslesen kann, kann vielleicht eine andere erkennen und wieder herstellen. An diesem Punkt kommen dann wieder die oben genannten sektorbasierten Kopien ins Spiel, des es ermöglichen den beliebig viele Scans an der Kopie durchzuführen ohne Gefahr zu Laufen das Originalmedium zu gefährden oder die logischen / physikalischen Zustand der Originalplatte zu beeinflußen.


Professionelles auslesen und wiederherstellen von Festplatten erfolgt nicht "auf die Schnelle"

Hier schließt sich der Kreis und vielleicht konnten wir ein wenig Licht ins Dunkel bringen und logisch verständlich erklären, warum diese unterschiedlichen Punkte alle in einem logischen Zusammenhang stehen. Dies ist die Basis für jede Form der Datenrettung im Labor, die oft von Fachhändlern, IT-Administratoren und natürlich auch Endanwendern sehr häufig gemieden wird, grade weil sie zeitlich extrem aufwändig ist. Wenn Ihnen ein x-beliebiger Anbieter verspricht man würde Ihre Daten innerhalb von wenigen Stunden (allein eine 1 TB Rohkopie benötigt ca. 24 Std.) retten, dann wissen Sie nun wie diese Anbieter arbeiten und wie Sie die Seriösität und Qualität dieser Anbieter vor der Wiederherstellung Ihrer verlorenen Daten bewerten dürfen. Denn einige Anbieter arbeiten nicht an einer Kopie, sondern am Original, ohne Netz und ohne doppelten Boden. Und natürlich hat diese Vorgehensweise, dann auch einen direkten Einfluß auf die jeweilige Schwere des ohnehin bereits vorhandenen Beschädigungsgrades solcher Datenträger.


Nicht alle Dateitypen lassen sich gleich gut wiederherstellen

IT-Fachhändler oder auch Systemhäuser nutzen zum Wiederherstellen versehentlich gelöschter Daten zumeist Freeware oder kommerzielle Programme. Die Kenntnis über Funktionsweise von Dateisystemen, Erkennungsalgorithmen oder der Modifikation von Mustererkennungen ist hier jedoch zumeist nicht vorhanden. Die Dienstleistung erschöpft sich hierbei zumeist auf das drücken eines "Scan"-Buttons und das wars. Aus diesem Grund wird die angebotene Dienstleistung zumeist für ca. 100,- EUR beworben. Das Problem hierbei ist jedoch, dass nicht jede Software zur Wiederherstellung alle Dateitypen erkennen kann. Je spezifischer die von Ihnen zurückbenötigten Dateitypen sind, desto weniger wahrscheinlich ist, dass die eingesetzte Software diese auch finden kann. Hier wären vor allen Dingen RAW-Foto-Formate unterschiedlichster Kameratypen zu nennen sowie jegliche Art von Warenwirtschaftssystemen und Spezialanwendugen sowie verschiedenen Datenbanktypen. Die hierfür erforderlichen Erkennungsalgorithmen müssen in solchen Fällen zumeist "händisch" hinzugefügt werden, was widerum nicht jede Software ermöglicht. KUERT ist hier die bessere Wahl, weil es zu unserem Tagesgeschäft gehört Erkennungsalgorithmen zu programmieren, neue Muster zu erkennen um die spezifischen Wiederherstellungswünsche unserer Kunden zu erfüllen.

Sie haben noch Fragen ?

Datenrettung ist ein komplizierter und beratungsintensiver Prozess. Wir beraten Sie gerne telefonisch unter Tel. 0234 - 962 90 390.
Oder stellen Sie uns einfach hier direkt Ihre Frage:

Analysepreise

Hier können Sie unsere Preise und Kosten für die Analyse und Datenrettung Ihres defekten Speichermediums oder Datenträgers einsehen.

Preise / Kosten

Angebote

Die Analyse Ihres Datenträgers ist stets der erste Schritt der Datenrettung.


Angebote

PDF Anmeldeformular

Download unseres PDF - Formulars zur Einsendung Ihres Datenrettungsfalles. Einfach ausdrucken, ausfüllen und Ihrer Sendung beilegen.

PDF Download

Online Anmeldung

Hier können Sie Ihren Datenrettungsfall online anmelden und erhalten im Anschluß von uns Ihre Bearbeitungsnummer.

Anmelden